Schuljahres-Abschlussevent der Universität Wien
Ziel von „Smart Sport Assistance“ – einem Projekt des Institutes für Sportwissenschaft der Universität Wien – ist es, mit Hilfe technischer Unterstützungssystemen blinden und sehbeeinträchtigten Personen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, sportliche Aktivitäten zu ermöglichen und zu fördern. Zwei Teams aus Schülerinnen und Schülern der 2BHIF und 2AHIF haben mit „Goalfinder“ und „Bouldering Assistant“ Lösungen beigesteuert. Diese Lösungen wurden gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Blindeninstitutes Ende Juni an der Universität Wien erprobt.
„Goalfinder“ erleichtert blinden und sehbehinderten Personen Basketball-Zielübungen. Das Gerät wird an der Halterung des Basketballkorbes montiert und ermöglicht durch permanentes Ticken die akustische Ortung des Korbs. Zusätzlich wurde auf Wunsch von sehbeeinträchtigten Personen ein blinkendes LED-Band am Brett angebracht, um das Ziel auch visuell deutlicher sichtbar zu machen. Goalfinder erkennt Treffer sowie Fehlwürfe auf den Korb und gibt entsprechendes akustisches Feedback. Mit der am Gerät installierten Web-Applikation können am Handy oder Laptop sowohl verschiedene Einstellungen (Lautstärke, Blinkmuster, Sounds, etc.) vorgenommen als auch Challenges gespielt werden: Es werden Würfe und Treffer teilnehmenden Personen über mehrere Runden erfasst und automatisch ein Ranking erstellt.
„Bouldering Assistant“ unterstützt – wie der Name schon sagt – beim Bouldern durch akustische Angabe der aktuellen Kletterhöhe und Position des nächsten günstigen Griffes. Die kletternde Person träge dazu lediglich ein (Knochenschall-)Headset. In der präsentierten funktionalen Konzeptstudie bestimmt die betreuende Person mittels Augmented Reality App den jeweils nächsten Griff oder Schritt. Dazu wird über das Kamerabild der Boulderwand ein stilisierter Kletterer eingeblendet, dessen Gliedmaßen manuell positioniert werden. Die App berechnet daraus die Position des nächsten Griffes und gibt diese verbal per Bluetooth-Headset aus. In der nächsten Ausbaustufe ist die automatische Positionserkennung der kletternden Person mittels Bilderkennung geplant.
Die beiden Damen der 2AHIF und die Herren der 2BHIF haben es in nur einem Semester geschafft, die gesamte Software – Embedded bis Web-App – zu entwickeln und mit großartiger Hilfe unserer hauseigenen Werkstätte auch Elektronik und Gehäuse eines kompletten Geräteprototyps zu fertigen. Die Lösungen bekamen am Abschlussevent neben Erweiterungswünschen und Verbesserungsvorschlägen viel positives Feedback.
Wir hatten am Event auch die Möglichkeit, andere Assistenzsystem – etwa den „Digitalen Klingelball“, „Sprechende Turnmatten“ oder den „SWIM-ASSIST“ (Beckenranderkennung) auszuprobieren. Durch die gemeinsame aktive Erprobung mit Schülern und Schülerinnen des Blindeninstitutes schuf die Veranstaltung bereichernde Erfahrungen für alle Teilnehmer.
Abgerundet wurde der Wien-Besuch durch einen Besuch des Tiergarten Schönbrunns.
Weitere Information finden Sie auf diesen beiden Homepages:
Smart Sport Assistance Homepage: https://smart.univie.ac.at/
Smart Sport Assistance Projekt: https://citizenscience.univie.ac.at/projekte-an-der-universitaet-wien/smart-sport-assistance-ssa/