Schrack-Infoday für die 3. und 4. Klassen Elektronik und Technische Informatik

06.03.2025

Am 27. Februar fand an der HTL Leonding ein spannender Vortrag der Firma Schrack Technik für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Abteilung Elektronik und Technische Informatik statt. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, ihr Wissen im Bereich Elektrotechnik zu vertiefen und sich über aktuelle Entwicklungen und Technologien zu informieren.

Der Vortrag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Werkstättenleiter der Elektronik und Technischen Informatik, WL Hannes Reisinger. Er betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die praxisnahe Ausbildung der Schülerinnen und Schüler und bedankte sich bei der Firma Schrack Technik für ihre Unterstützung.

Die Experten der Firma Schrack Technik präsentierten eine Vielzahl von Themen aus dem Bereich der Elektrotechnik. Besonders hervorgehoben wurden die neuesten Entwicklungen in der Schutzschalttechnik.und die Vorteile von PV-Anlagen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten detaillierte Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise von FI-Schutzschaltern und Leistungsschutzschaltern. Die Schülerinnen und Schüler konnten die neuesten Technologien und Verteilersysteme im Schrack-Tradeliner besichtigen und erhielten einen Vorgeschmack auf die Plattform „Schrack for Students“, die Softwarelizenzen, Diplomarbeiten und Workshops unterstützt

Abschließendes Gewinnspiel

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein Gewinnspiel organisiert, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, attraktive Preise zu gewinnen. Die Preise reichten von nützlichen Werkzeugen bis hin zu hochwertigen Elektronikkomponenten, die von der Firma Schrack Technik zur Verfügung gestellt wurden.

Der Vortrag der Firma Schrack Technik war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern der HTL Leonding wertvolle Einblicke in die Praxis der Elektrotechnik. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und tragen dazu bei, das Interesse und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für technische Berufe zu fördern.