Wie erkenne ich meine Grenzen – und wie kann ich sie schützen?
Mit dieser Frage startete an unserer Schule der erste Selbstverteidigungsworkshop, der auf großes Interesse bei den Schülerinnen stieß. In einem geschützten Rahmen wurden nicht nur einfache Techniken vermittelt, sondern vor allem Selbstbewusstsein gestärkt und grundlegende Fragen geklärt: Was ist Selbstverteidigung – und wo beginnt sie eigentlich?
Die Antwort darauf brachte viele zum Nachdenken:
„Wo fängt Selbstverteidigung an? Da, wo du dich nicht mehr wohl fühlst.“
Ein Satz, der hängen blieb – und deutlich machte: Jede Grenze ist individuell, und jede*r hat das Recht, diese klar zu setzen. Niemandem steht es zu, sie zu überschreiten.
In den insgesamt acht Stunden ging es deshalb nicht nur um körperliche Abwehr, sondern auch um innere Stärke, klare Kommunikation und das Erkennen von unangenehmen Situationen. Der Workshop wurde von einer ortsansässigen Organisation geleitet, bei der jederzeit eine Auffrischung möglich ist – denn Selbstverteidigung endet nicht nach einem Kurs.
Ein besonderer Dank gilt Werner Brandl, der diesen Workshop mit vollem Engagement geleitet hat. Obwohl er bereits in Pension ist, trainiert er unermüdlich weiter – weil er weiß, wie wichtig es ist, junge Menschen zu stärken.
In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit einem erfahrenen Trainer über Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und den richtigen Umgang mit Gefahrensituationen. Jetzt reinhören und spannende Einblicke gewinnen!