Goalfinder, Grace und Sportsfreund an der Uni Wien
Das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Wien hat am 23. Juni zum „Innovationsforum Sommer 2025“ geladen. Die Veranstaltung war zugleich Schlussakkord von „Smart Sport Assistance“ und dem ersten großem Come-Together von „Sinnvoll Aktiv“. Am Innovationsforum nahmen als Gäste Projektteams Wiener HTLs, Forscher der „Jósef Pilsudsik University of Physical Education in Warschau“ sowie der „University of Southern Denmark“ und drei Teams 2. und 3. Informatikklassen der HTL Leonding teil.
„Smart Sport Assistance“ setzt sich die Ermöglichung junger Menschen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung zur Teilnahme an sportlichen Aktivitäten durch technische Assistenzsysteme zum Ziel. Mit dem selben Ansatz möchte „Sinnvoll Aktiv“ ältere Personen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung an Bewegung und Sport teilhaben lassen.
Ein konkretes Produkt von „Smart Sport Assistance“ ist die „Sensibilisierungsbox“. Sie enthält verschiedene, im Rahmen des Projekts entwickelte Assistenzsysteme sowie Spielideen und Übungen für den inklusiven Sportunterricht. Diese Box wurde und wird Schulen und sogar internationalem Fachpublikum vorgestellt. „Goalfinder“, das von einem Schülerteam der HTL Leonding entwickelte Assistenzsystem für Basketball, wurde als Teil dieser Sensibilisierungsbox ausgewählt. Daher wurde „Goalfinder“ während des Forums in einer Challenge am Sportplatz des Instituts ergiebig ausprobiert.
Für „Sinnvoll Aktiv“ steuert ein weiteres Team unserer Schule das Projekt „Sportsfreund“ bei: Ein technischer Assistent zur korrekten Ausführung verschiedener Übungen. Die Vorstellung der ersten Konzeptstudie, bei der mittels Kamera und visueller KI die falsche Ausführung von Kniebeugen durch „Sportsfreund“ verbal korrigiert und die korrekte Ausführung gelobt wird, fand großen Anklang. Ergänzend dazu haben – als besonderes Highlight – Schülerinnen des 2. Jahrgangs innerhalb weniger Wochen „Grace“ – einer humanoiden Roboterdame – Kniebeugen „gelernt“ und deren korrekte Ausführung programmiert. Dies sieht nicht nur putzig aus, sondern soll eben Senioren mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung helfen, die korrekte Ausführung der Übungen haptisch zu erfassen.
Nach all den Präsentationen und sportlichen Aktivitäten bot ein Kurzbesuch im Tiergarten Schönbrunn einen angenehmen Ausklang der Reise. Plantschende Mähnenrobben bescherten auch den Besuchern etwas Abkühlung an diesem heißen Tag.