Unsere Aufgabe ist es eine neue Steuerungstechnik für eine Brennstoffzelle zu entwickeln. Mit diesem Projekt unterstützen wir erneuerbare Energien, indem wir Wasserstoff durch chemische Reaktionen in Strom umwandeln und tragen damit zum Umweltschutz bei.
Adem Kheribi, Isaac Davila Mendez
VR-Haptikhandschuh
mit Bewegungssperre
Mithilfe des Arduinos und Unity soll ein Haptikhandschuh für die virtuelle Welt entwickelt werden. Dabei soll das haptische Gefühl von Geometrien aus einer virtuellen Welt und dessen Größen in der realen Welt spürbar sein.
Lilli Ölsinger
F.R.M.
Filament Recycle Machine
Unser Ziel ist es, 3D-gedruckte Teile, welche nicht mehr benötigt werden, zu recyclen und damit wieder in frisches, druckbares Filament zu verwandeln.
Felix Plank, Julian Stieber
I2C/SPI Memory-Controller
Kooperation mit Silicon Austria Labs
Im Rahmen einer Kooperation mit Silicon Austria Labs wurde ein I2C/SPI Memory-Controller entwickelt. Dieser stellt eine Schnittstelle zwischen eigenen Chips und externen Speichern dar und bietet Möglichkeiten zum Schreiben, Lesen und Konfigurieren.
Gregor Flachs
Makronährstoff-Analysator
Es wird ein Makronährstoffanalysator entwickelt, welcher die einzelnen Nährstoffe der einzelnen Lebensmittel analysiert. Im Programm wird die Tageszufuhr der Lebensmittel angegeben und die Daten des/der Benutzer*in. Anhand dieser Informationen wird eine Auswertung (Vergleich: Derzeitiger & Optimale Ernährung) durchgeführt und eine Statistik angegeben.
Marco NICOLA, Kevin Viet Le
Kaffee-Terminal
Digitale Stricherl-Liste
Derzeit verrechnen Lehrer_innen ihren getrunkenen Kaffee mittels einer Strichliste im Lehrerzimmer. Mithilfe des Kaffeeterminals soll dieser Prozess digitalisiert werden. Auf dem Touchdisplay können Benutzerdaten und die getrunkene Kaffeemenge eingegeben werden. Anschließend werden die Daten auf einem schuleigenen Server (Datenbank) gespeichert.
Christoph Denison
SrUG
Selbstregulierendes Urbanes Gewächshaus
Das SrUG ist eine vollautomatisierte Indoor-Growing-Box, die sich um die Pflanzen im Inneren kümmert. Das Gerät ermöglicht dem User ein Anbauen von Pflanzen mit geringstem Aufwand, ohne Verwendung eines Gartens oder Balkons.
Es wird die Hydroponik-Methode anstatt der konventionellen Bodenkultur verwendet, um maximalen Ertrag auf kleinster Fläche zu ermöglichen.
Das Produkt ist energie- und wassersparend ausgelegt und kann gestapelt werden, um den vertikalen Raum zu nutzen.
Diese Diplomarbeit wird von der Firma SANlight unterstützt.
Freund Florian
Non Losable Keychain
Bluetooth-Schlüsselanhänger
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Schlüsselanhänger zu designen, welcher mithilfe von Bluetooth Daten an ein Smartphone sendet. Diese Daten werden in einer App verarbeitet und sollen das Finden des Schlüssels erleichtern.
Franz Felix
Speaker and Microphone Array
Board for active noise cancellation
Das Projekt bezieht sich auf die Lärmreduzierung technischer Geräte durch eingebauter Lautsprecher- und Mikrofonarrays mithilfe von aktiver Rauschunterdrückung („active noise cancellation (ANC)“) in Kombination mit KI-gestützter Wellenfeld-Synthese. Die KI ist durch Reinforcement Learning Methoden darauf trainiert, Antischallwellen zu synthetisieren, die den aus dem technischen Gerät austretenden Lärm reduzieren.
Tobias Bonelli
Digitalisierung eines Oldtimers
Ziel ist es die digitalisierten Werte auf dem Display anzuzeigen. Als Mindestanforderung, sollen die Werte des originalen Instrumentclusters auf dem neuen Display ausgegeben werden. Hierfür wird eine grafische Oberfläche benötigt, welche ihre Daten mittels des Bus-Systemes erhält.
Rameis Michael, Hopfer Alexander
Projekte 2021/22
Generisches SPI-Peripheral
Kooperation mit Silicon Austria Labs
Im Rahmen einer Kooperation mit Silicon Austria Labs wurde eine generische SPI-Schnittstelle entwickelt. Diese ermöglicht die Übertragung von Konfigurationsdaten an hauseigene Chipdesigns, wobei verschiedene Topologien und Übertragungsmodi unterstützt werden.
Herzog Lorenz
Bilderkennung mittels FPGA
Die Bewegung von Vögeln auf einem Futterplatz soll erkannt und ausgegeben werden. Es soll ein Algorithmus in der Beschreibunsgssprache VHDL entwickelt werden, welcher die Bilder, die von einem Raspberry Pi geschossen werden, analysiert und die Bewegungen kennzeichnet.
Julian Eilmsteiner, Sebastian Heller
Kontaktaufnahme mit der ISS mittels Amateurfunk
Aktuell existiert an der HTL Leonding eine Amateurfunkstation (OE5XKO), welche einige Jahre außer Betrieb war und seit kurzem wieder im Aufbau ist. Unsere Aufgabe ist es, eine Anlage zu bauen, die eine Funkverbindung über das Amateurfunkrelais der ISS ermöglicht. Am Ende soll dann das ganze System in der Lage sein, eine Verbindung über das Relais der ISS herzustellen. Außerdem soll in der Folge eine Kontaktaufnahme mit den Astronauten möglich sein.
Mehmet Meseli, Tolga Cavus
Smart Home
In Kooperation mit der Firma Elektro Yeka wurde ein Smart Home erstellt.
Unsere Aufgabe ist es verschiedenste Aktoren wie z.B. Jalousien und Lichtelemente mit Schaltern und mit der zugehörigen Handy-App steuerbar zu machen. Weiters besitzt das Haus noch eine Wetterstation und Kameras für die Überwachung.
Durch ein KNX-System werden alle Elemente gekoppelt.
Kerem Karaduman, Kerim Türk
Covid Zutrittsystem
Das Ziel unserer Diplomarbeit ist es, ein Zutrittssystem für Geschäfte zu entwickeln.
Unser System, besteht aus einer Infrarot-Lichtschranke, einer Website und einem Luftqualitätssensor. Damit sollen die Kunden gezählt und die Luftqualität im Raum gemessen werden. Eventuelle Beschränkungen während der Corona-Pandemie können somit durchgesetzt werden. Das System kann auch zu analytischen Zwecken verwendet werden.
Michael König, Alexander Fehrer
Energieeffiziente Systeme für Automobile
In unserer Diplomarbeit haben wir es uns zum Ziel gesetzt ein Energie-Rückgewinnungssystem selbst zu entwerfen.
Wir haben uns für ein Luftstrom-Rekuperationssystem entschieden. Dieses System wird an einem Modellauto getestet. Bei diesem Modellauto ist auch eine Solarfolie enthalten, welche als Energielieferant wirkt. Dabei werden wir einen Vergleich zwischen der Folie und unserem Rekuperationssystem anstellen. Lohnt es sich über den Luftstrom zu rekuperieren oder nicht?
Gregor Hinterberger, Daniel Hinterberger
Photovoltaikanlage & Wetterstation
Seit einiger Zeit besteht eine Photovoltaik-Anlage an der HTBLA-Leonding. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Photovoltaik-Anlage an der Schule zu modernisieren. Zum Beispiel werden die alten Panels durch leistungsstärkere ersetzt und somit eine zehnfache Leistungssteigerung erzielt. Ein weiterer Teil des Projektes ist die Wetterstation. Diese liefert Wetterdaten und ermöglicht, die Leistung der Anlage mit der Wettersituation in Verbindung zu bringen.
Andreas Noack, Daniel Weber
RGB-Steuerung mittels eigener App
Herz des Systems ist hierbei ein MQTT-Server, basierend auf einem Raspberry Pi 4B. Dieser ist für den Datenverkehr zwischen den RGB-Steuerung und der Smartphone-App zuständig.
Neben dem klassischen Ändern von Farben, können auch Licht-Wecker eingestellt werden.
Julian Stieber
WLAN-Lichtschalter mit Home Assistant
Der Lichtschalter verhält sich wie ein ganz normaler Doppellichtschalter, jedoch mit Touchtaster anstatt der üblichen Wippschalter. Im Hintergrund befindet sich zusätzlich auch noch ein ESP8266-WLAN-Modul, sodass man das Licht auch über alle WLAN-fähigen Geräte sowie z.B. über Homeassistants wie z.B. Amazon Echo oder Google Home steuern kann.
Felix Plank, Christoph Denison
Projekte 2020/21
Automated Lance Diagnosis
Automatisierte Simulation einer Sensorik im Stahlwerk
In Kooperation mit der Firma Primetals Technologies haben Schüler der Elektronik-Abteilung ein System entwickelt, das die Funktionstüchtigkeit einer in der Stahlerzeugung verwendeten Tauchlanzensensorik sicherstellt.
Dominik Göllner, Ozan Cetinkaya
Wuzeltisch
Mit integrierter Auswerteelektronik und Spielsensorik
Der allgemein bekannte Fußballtisch ist mit moderner Technik ausgestattet worden, um das Spielerlebnis zu verbessern. Dazu werden verschiedene Spieldaten mit Hilfe von Sensoren erkannt, ausgewertet und visualisiert.
Christina Oitzinger, Patrick Pinner
Handprothese
Die Handprothese ermöglicht es Menschen mit Einschränkungen ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Vor allem die ökonomische und anpassungsfähige Bauweise sorgt für viele Einsatzmöglichkeiten, auch in Entwicklungsländern.
Laurenz Stadler
Solarcar
E-Mobilität im Eigenbau
Das Ziel dieses EPM-Projekts ist, bis zu vier Personen umweltfreundlich mit Solarstrom ans Ziel zu bringen. Im Rahmen des Projektunterrichts wurde ein funktionierendes Elektroauto gebaut, welches problemlos bis zu 50 km/h erreicht.
David Gasser, Julian Ortbauer, Laurenz Stadler, Tobias Steinöcker
Cookies: Für ein optimales Web-Erlebnis
Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Features des Browsers, um Ihnen ein optimales und entspanntes Erlebnis zu bieten.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.