Qualifikation

Möglichkeiten nach der Schule

Nach Bestehen der Reife- und Diplomprüfung ist die Absolventin / der Absolvent

  • zur Führung der Standesbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt (nach 3 Jahren einschlägiger Praxis und Ansuchen beim Wirtschaftsministerium).
  • besitzt sie / er einen Abschluss, der in der EU auf Diplomprüfungsniveau anerkannt wird.
  • ist sie / er zu einem Hochschulstudium berechtigt.
  • bekommt sie / er viele Anrechnungen im tertiären Bildungsbereich.

Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen aus Informatik können zahlreiche ingenieurmäßige Tätigkeiten ausführen:

  • Applikations- und Softwareentwicklung
  • Anwendungs- und Systemprogrammierung
  • Software Engineering
  • Informationssystemorganisation
  • Datenbankdesigns und der Datenbankprogrammierung
  • Datenschutz- und Datensicherheitstechnik
  • Applikationsdesign
  • Projektmanagement
  • System- und Anforderungsanalytik
  • Systemberatung
  • Systemadministration
  • Systemmanagement
  • Informatik-Training
  • selbstständige unternehmerische Tätigkeit

Berufsaussichten – Chancen

Für jene Mädchen, die nicht die „traditionellen“ Berufe ergreifen wollen, die an Technik interessiert sind und gerne in anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen mit anderen Menschen zusammenarbeiten wollen, ist dieser Berufszweig besonders attraktiv. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bieten sich in Softwarehäusern, Banken und Versicherungen, im öffentlichen Bereich und in sämtlichen Branchen der Privatwirtschaft.

Die fundierte Ausbildung bereitet dich optimal auf die Arbeitswelt vor und bietet dir Aussicht auf gute Bezahlung und bessere Aufstiegschancen.