Möglichkeiten nach der Schule
Nach Bestehen der Reife- und Diplomprüfung ist die Absolventin / der Absolvent
- zur Führung der Standesbezeichnung „Ingenieur“ berechtigt (nach 3 Jahren einschlägiger Praxis und Ansuchen beim Wirtschaftsministerium).
- besitzt sie / er einen Abschluss, der in der EU auf Diplomprüfungsniveau anerkannt wird.
- ist sie / er zu einem Hochschulstudium berechtigt.
- bekommt sie / er viele Anrechnungen im tertiären Bildungsbereich.
Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen aus Medizintechnik können zahlreiche ingenieurmäßige Tätigkeiten ausführen:
- Krankenhaustechnik
- Gesundheitswesen
- Gesundheitsinformatik
- Mitarbeit in Forschung und Entwicklung
- Diagnostik
- Schulung im Umgang mit medizintechnischen Geräten
- Produktmanagement, medizintechnische Fachberatung und Vertrieb medizintechnischer Geräte
- Planung und Einrichtung medizintechnischer Geräte in ärztlichen Praxen und in Krankenhäusern
- Rehabilitationsanstalten
- Wellnessanlagen
- Prothesen
- Service medizintechnischer Geräte
Berufsaussichten – Chancen
Medizintechnik ist auch eine Ausbildung für Mädchen, die nicht die „traditionellen“ Berufe ergreifen wollen, die technisch interessiert sind und gerne mit anderen Menschen zusammenarbeiten wollen.
Die fundierte Ausbildung bereitet dich optimal auf die Arbeitswelt vor und bietet dir Aussicht auf gute Bezahlung und bessere Aufstiegschancen.