Sie haben das Gefühl etwas schief zu laufen? Mit unseren drucksensitiven Sohlen erfassen wir die Gewichtsverlagerung beider Füße und geben die ausgewerteten Daten auf unserer App aus. So können Sie sofort erkennen, an welcher Fußfehlstellung Sie eventuell leiden.
Mit der Handgelenksbandage mit Funktionskontrolle soll es möglich werden das Handgelenk in den Punkten Stabilität und rascher Abheilung zu unterstützen. Damit keine wichtigen Gefäße abgedrückt werden, wird der Druck unter der Bandage überwacht. Mit einer passenden Rückmeldung über den Sitz der Bandage kann man nun die Bandage gegebenenfalls lockern oder festziehen.
Zusammen mit der Firma Digital Moulds wurde ein Demonstrator für Messeauftritte entwickelt. Dieser wird zur Veranschaulichung der sensorbasierten Datenerfassung und Qualitätskontrolle verwendet.
Es wurde ein smartes Balance-Board mit dem Ziel entwickelt, eine Physiotherapie zu Hause nicht nur einfacher, sondern auch lustiger zu gestalten.
In Verbindung mit einer App soll durch das häufigere, korrektere Durchführen von Übungen ein schnellerer Heilungsprozess erzielen werden.
Unsere Landesonde in der Größe einer Dose beurteilt die Lebensbedingungen von Exoplaneten zum Beispiel durch die Mitnahme von Schleimpilzen. Deren von Umweltbedingungen abhängigen Veränderungen von Form und Farbe werden nach der Landung mit einer Kamera beobachtet und ausgewertet. Zahlreiche Gasmessungen, Lande-Fallschirm und Landefüße und eine permanente Datenübertragung über Funk sind mit an Bord.
Ende April nehmen wir mit CanTaurus am von der ESA organisierten Wettbewerb „CanSat“ teil!
Dieses Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für medizinische Forschung in der JKU. Hierbei handelt es sich um die genauere Untersuchung von Hautzellen mittels spezifischer Einfärbung der darin enthaltenen Immunzellen. Dadurch können zum Beispiel Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschlechtern, betreffend deren Haut, festgestellt werden.