Elektronik Projekte 2021/22
Im Rahmen einer Kooperation mit Silicon Austria Labs wurde eine generische SPI-Schnittstelle entwickelt. Diese ermöglicht die Übertragung von Konfigurationsdaten an hauseigene Chipdesigns, wobei verschiedene Topologien und Übertragungsmodi unterstützt werden.
Die Bewegung von Vögeln auf einem Futterplatz soll erkannt und ausgegeben werden. Es soll ein Algorithmus in der Beschreibunsgssprache VHDL entwickelt werden, welcher die Bilder, die von einem Raspberry Pi geschossen werden, analysiert und die Bewegungen kennzeichnet.
Aktuell existiert an der HTL Leonding eine Amateurfunkstation (OE5XKO), welche einige Jahre außer Betrieb war und seit kurzem wieder im Aufbau ist. Unsere Aufgabe ist es, eine Anlage zu bauen, die eine Funkverbindung über das Amateurfunkrelais der ISS ermöglicht. Am Ende soll dann das ganze System in der Lage sein, eine Verbindung über das Relais der ISS herzustellen. Außerdem soll in der Folge eine Kontaktaufnahme mit den Astronauten möglich sein.
In Kooperation mit der Firma Elektro Yeka wurde ein Smart Home erstellt.
Unsere Aufgabe ist es verschiedenste Aktoren wie z.B. Jalousien und Lichtelemente mit Schaltern und mit der zugehörigen Handy-App steuerbar zu machen. Weiters besitzt das Haus noch eine Wetterstation und Kameras für die Überwachung.
Durch ein KNX-System werden alle Elemente gekoppelt.
Das Ziel unserer Diplomarbeit ist es, ein Zutrittssystem für Geschäfte zu entwickeln.
Unser System, besteht aus einer Infrarot-Lichtschranke, einer Website und einem Luftqualitätssensor. Damit sollen die Kunden gezählt und die Luftqualität im Raum gemessen werden. Eventuelle Beschränkungen während der Corona-Pandemie können somit durchgesetzt werden. Das System kann auch zu analytischen Zwecken verwendet werden.
In unserer Diplomarbeit haben wir es uns zum Ziel gesetzt ein Energie-Rückgewinnungssystem selbst zu entwerfen.
Wir haben uns für ein Luftstrom-Rekuperationssystem entschieden. Dieses System wird an einem Modellauto getestet. Bei diesem Modellauto ist auch eine Solarfolie enthalten, welche als Energielieferant wirkt. Dabei werden wir einen Vergleich zwischen der Folie und unserem Rekuperationssystem anstellen. Lohnt es sich über den Luftstrom zu rekuperieren oder nicht?
Seit einiger Zeit besteht eine Photovoltaik-Anlage an der HTBLA-Leonding. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Photovoltaik-Anlage an der Schule zu modernisieren. Zum Beispiel werden die alten Panels durch leistungsstärkere ersetzt und somit eine zehnfache Leistungssteigerung erzielt. Ein weiterer Teil des Projektes ist die Wetterstation. Diese liefert Wetterdaten und ermöglicht, die Leistung der Anlage mit der Wettersituation in Verbindung zu bringen.
Herz des Systems ist hierbei ein MQTT-Server, basierend auf einem Raspberry Pi 4B. Dieser ist für den Datenverkehr zwischen den RGB-Steuerung und der Smartphone-App zuständig.
Neben dem klassischen Ändern von Farben, können auch Licht-Wecker eingestellt werden.
Der Lichtschalter verhält sich wie ein ganz normaler Doppellichtschalter, jedoch mit Touchtaster anstatt der üblichen Wippschalter. Im Hintergrund befindet sich zusätzlich auch noch ein ESP8266-WLAN-Modul, sodass man das Licht auch über alle WLAN-fähigen Geräte sowie z.B. über Homeassistants wie z.B. Amazon Echo oder Google Home steuern kann.