Im Rahmen einer Projektwoche wurde von uns der Prototyp, ein Miniatur Hau-den-Maulwurf Spiel gebaut. Durch diese Prototypen wurde die Idee des interaktiven Spieletisches zum Leben erweckt. Dieser soll nun größer und robuster werden und auch eine Auswahl von Spielen besitzen, die in vielen alltäglichen und medizinischen Bereichen als Reaktionstester und Gedächtnistraining genutzt werden können.
Da die Milchsäuregärung – auch im menschlichen Körper – ein komplexer Prozess ist, möchten wir anhand dieser Diplomarbeit die optimalen Lebensbedingungen für Milchsäurebakterien herausfinden und somit die Entstehung von Sauermilchprodukten und deren Qualität untersuchen. Ziel dieses Projektes ist die Herstellung von Sauermilchprodukten mithilfe eines selbstgebauten Bioreaktors.
Unser sensorgesteuertes Terrarium soll die lebenswichtigen Bedingungen für Stabheuschrecken überwachen und regulieren. Fällt die Temperatur unter einen gewissen Wert, leuchtet eine LED und es werden Wärmeplatten eingeschaltet, bis sich die Temperatur wieder im Normbereich befindet. Die gemessenen Werte werden auf einem Display angezeigt.
Da Pilze im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle spielen, machten wir es uns zur Aufgabe durch eine sensorüberwachte Growbox, welche selbst hergestellt wurde, das Wachstum von Pilzen zu vereinfachen. Um die Anwendung auch für einen Laien zu vereinfachen werden die Daten (Temperatur, Bodenfeuchtigkeit usw.) am Smartphone aufrufbar sein.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird eine funktionsfähige Roboterhand konstruiert. Diese wird durch mehrere Servomotoren und einen Mikrocontroller angesteuert. Die Bewegungen werden durch einen mit Sensoren bestickten Handschuh vom Probanden vorgegeben.
Bei diesem Projekt soll ein Minikühlschrank mit Sensoren ausgestattet werden. Verschiedene Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt sollen überwacht werden. Zusätzlich soll mittels einer Auswerteplatine die Leistung erfasst werden. Die Daten werden mit einem Raspberry PI verarbeitet und auf einem Bildschirm ausgegeben. In der Praxis findet ein solches Monitoring Anwendung in Kühllagern und Kühlschränken im medizinischen Bereich.
Im Rahmen unserer Diplomarbeit konstruieren wir ein vereinfachtes EEG. Dies ist ein Medizinisches Gerät mit dem man die elektrische Aktivität der Hirnrinde messen kann. Es wird zur Diagnose von Hirnschäden oder Nervenerkrankungen genutzt.
Im Zuge unserer Diplomarbeit fertigen wir einen Lügendetektor an, der verschiedene Parameter des Körpers erfasst. Dadurch soll herausgefunden werden, ob eine Aussage über das Lügen durch rein gemessene Werte getroffen werden kann. Die Auswertung erfolgt durch ein selbstgeschriebenes Programm.
Im Zuge dieser Diplomarbeit, wird mit Kindern im Alter von 9-10 Jahren gearbeitet. Ziel ist es die Koordination der Kinder zu messen und durch eine anschließende Trainingsphase zu verbessern. Den Kindern soll Freude an Bewegung und Sport vermittelt werden, um späteren Verletzungen vorzubeugen.
Handguard ist ein All-in-One Gerät, das die Qualität der Händedesinfektion überprüft. Bestehend aus einer Kombination eines berührungslosen Desinfektionsmittelspenders und anschließender Kontrolle der Hände. Diese wird durch die Messung des verdampfenden Alkohols erreicht. Eine Kamera ermöglicht das Unterscheiden der verschiedenen Handflächengrößen. Die Qualität der Desinfektion wird dem Anwender grafisch auf einem Display angezeigt.
Veranschaulichung der Reizleitungssystems des Herzens unter verschiedenen Herzaktivitäten mit dem dazu passendem EKG-Signal an einem 3D-gedrucktem Herzen. Verwendbar als Lernmittel an der HTL Leonding.
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein Warnsystem für zu geringen Sicherheitsabstand zwischen Personen mit der Firma Karat realisiert. Die Live-Daten werden an eine selbstentwickelte App übergeben und grafisch dargestellt. Ich möchte so Menschen das richtige Abstand halten, gerade in Zeiten von Corona, beibringen.
Diese Diplomarbeit behandelt die Fragestellung, welche Faszienrolle die beste Wirksamkeit hat. Die Wirksamkeit der unterschiedlichen Faszienrolle wird mithilfe einer Wärmebildkamera, einem Algometer, der die Schmerzempfindlichkeit misst und einem Schober-Test gemessen. Die Messmethoden werden vor und nach dem Training dokumentiert und ausgewertet.
Mittels eines Beschleunigungssensors soll die Bewegung eines Tennisschlägers gemessen werden. Durch die Beschleunigung wird der Weg berechnet. Daraus kann rückgeschlossen werden, welcher Schlag ausgeübt wurde. Der durchgeführte Schlag soll mittels Bluetooth in einer App ausgegeben werden.
Sie haben das Gefühl etwas schief zu laufen? Mit unseren drucksensitiven Sohlen erfassen wir die Gewichtsverlagerung beider Füße und geben die ausgewerteten Daten auf unserer App aus. So können Sie sofort erkennen, an welcher Fußfehlstellung Sie eventuell leiden.
Mit der Handgelenksbandage mit Funktionskontrolle soll es möglich werden das Handgelenk in den Punkten Stabilität und rascher Abheilung zu unterstützen. Damit keine wichtigen Gefäße abgedrückt werden, wird der Druck unter der Bandage überwacht. Mit einer passenden Rückmeldung über den Sitz der Bandage kann man nun die Bandage gegebenenfalls lockern oder festziehen.
Zusammen mit der Firma Digital Moulds wurde ein Demonstrator für Messeauftritte entwickelt. Dieser wird zur Veranschaulichung der sensorbasierten Datenerfassung und Qualitätskontrolle verwendet.
Es wurde ein smartes Balance-Board mit dem Ziel entwickelt, eine Physiotherapie zu Hause nicht nur einfacher, sondern auch lustiger zu gestalten.
In Verbindung mit einer App soll durch das häufigere, korrektere Durchführen von Übungen ein schnellerer Heilungsprozess erzielen werden.
Unsere Landesonde in der Größe einer Dose beurteilt die Lebensbedingungen von Exoplaneten zum Beispiel durch die Mitnahme von Schleimpilzen. Deren von Umweltbedingungen abhängigen Veränderungen von Form und Farbe werden nach der Landung mit einer Kamera beobachtet und ausgewertet. Zahlreiche Gasmessungen, Lande-Fallschirm und Landefüße und eine permanente Datenübertragung über Funk sind mit an Bord.
Ende April nehmen wir mit CanTaurus am von der ESA organisierten Wettbewerb „CanSat“ teil!
Dieses Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für medizinische Forschung in der JKU. Hierbei handelt es sich um die genauere Untersuchung von Hautzellen mittels spezifischer Einfärbung der darin enthaltenen Immunzellen. Dadurch können zum Beispiel Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschlechtern, betreffend deren Haut, festgestellt werden.