Die Prüfung aus Deutsch wird in einer schriftlichen und einer mündlichen Teilprüfung an zwei unterschiedlichen Terminen abgehalten.
Schriftlicher Teil
Der schriftliche Teil, der am Computer verfasst wird, wird gemäß den Vorgaben der standardisierten Reife- und Diplomprüfung durchgeführt und umfasst drei voneinander unabhängige Aufgabenpakete zur Wahl. Jedes Aufgabenpaket hat eine thematische Klammer und ist in zwei voneinander unabhängige Aufgabenstellungen gegliedert, die beide bearbeitet werden müssen.
Die sieben Textsorten sind:
- Inhaltsangabe, Zusammenfassung
- Leserbrief
- Kommentar
- Erörterung
- Meinungsrede
- Textanalyse
- Textinterpretation
Pro Textsorte wird in der Aufgabenstellung die Mindest- und Maximalwortanzahl angegeben. Somit ergibt sich eine Gesamtwortanzahl für alle im Rahmen der Prüfung zu erstellenden Textsorten zwischen ca. 800 und 990 Wörtern.
Beurteilung:
Bei allen Teilaufgaben ist auf einen adäquaten Inhalt, einen logisch zusammenhängenden und nachvollziehbaren (kohärenten) Aufbau, einen angemessenen Ausdruck und auf Sprach- und Schreibrichtigkeit zu achten. Für die Beurteilung von Klausurarbeiten sind folgende Aspekte maßgebend:
- Inhalt, wobei entsprechend der Themenstellung Beobachtungsfähigkeit, Gedankenrichtigkeit, Sachlichkeit, Themenbehandlung zu berücksichtigen sind
- Aufbau/Textstruktur
- Ausdruck und Stil
- Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit
Dauer:
5 Stunden á 60 Minuten
Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbuch (Österr. Wörterbuch, Rechtschreib-Duden etc.)