Englisch

A. Themenkreise


Aus folgenden 8 Themenkreisen werden die Prüfungsfragen zusammenstellt: 1. Aspects of Modern Societies
  • Addiction and Dependence
  • Guns and Gun Control
  • Violence in Society
  • Life in Megacities
2. Communication and the Media
  • Internet
  • Mobile Phones
  • Social Media
  • Advertising
3. Culture and Diversity
  • English-speaking Countries
  • Cultural Differences
  • Human Rights
  • Children’s Rights
4. Ecology
  • Energy
  • Global Warming and Climate Change
5. On the Move
  • Travelling and Tourism
  • Traffic Management
  • Migration
6. Science and Technology
  • Future Car Technology
  • Technological Development
  • Smart Housing
  • Robots
7. Sports and Health
  • Food and Health
  • Sports and Recreation
8. World of Work
  • Unemployment
  • Gender Equality
  • Trends and Changes
Die Unterpunkte beziehen sich auf mögliche Inhalte und Schwerpunktsetzungen.

B. Prüfungsablauf


Der Kandidat / die Kandidatin
  • zieht zwei Themenkreise und
  • wählt einen aus.
  • bekommt eine Prüfungsfrage aus dem gewählten Themenkreis.
  • hat ca. 20-30 Minuten Zeit sich vorzubereiten.
Das Prüfungsgespräch findet in einem situativen Kontext/Rahmen statt. Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei Teilen:
  • Monolog Im monologischen Teil soll sich der Kandidat / die Kandidatin ausgehend von einem Input oder Impuls (e.g. graphs and diagramms, infografics, quotations, ect.) gut strukturiert und zusammenhängend zu einem Thema äußern. 4-5 Minuten
  • Dialog Im dialogischen Teil soll sich der Kandidat / die Kandidatin ausgehend von einem Input oder Impuls (e.g. graphs and diagramms, infografics, quotations, ect.) ein Gespräch zu einem bestimmten Thema führen. 8-10 Minuten
Wörterbücher sowie Schreibmaterial werden zur Verfügung gestellt.

Kontakt


Anmeldung bei Fr. Sabine Haberkorn Tel: 0732 / 67 33 68 – 13 Email: s.haberkorn(at)htl-leonding.ac.at